- 130 kW / 177 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
1-12 von 3370 Ergebnissen
24.990 €
MwSt. ausweisbar
25.990 €
MwSt. ausweisbar
- 130 kW / 177 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
23.990 €
MwSt. ausweisbar
- EZ 12/2018
- 97 kW / 132 PS
- 1.591 cm³
- Gebrauchtfahrzeug
- Benzin
- rot
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
26.955 €
MwSt. ausweisbar
- 146 kW / 199 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
23.031 €
MwSt. ausweisbar
- 74 kW / 101 PS
- 998 cm³
- Neufahrzeug
- Autogas (LPG)
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
21.804 €
MwSt. ausweisbar
- 146 kW / 199 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
25.626 €
MwSt. ausweisbar
- 146 kW / 199 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Autogas (LPG)
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
24.455 €
MwSt. ausweisbar
- 146 kW / 199 PS
- 1.591 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
24.292 €
MwSt. ausweisbar
- 74 kW / 101 PS
- 998 cm³
- Neufahrzeug
- Autogas (LPG)
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
21.010 €
MwSt. ausweisbar
- 74 kW / 101 PS
- 998 cm³
- Neufahrzeug
- Autogas (LPG)
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
18.804 €
MwSt. ausweisbar
- 88 kW / 120 PS
- 998 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 4 Türen
24.087 €
MwSt. ausweisbar
- 74 kW / 101 PS
- 998 cm³
- Neufahrzeug
- Autogas (LPG)
- Geländewagen/SUV
- Manuell
- 4 Türen
Hyundai – Fortschritt und Moderne
Auch wenn Hyundai erst seit den 1970er Jahren eigene Fahrzeuge baut, so gehört das noch junge Unternehmen heutzutage zu den erfolgreichsten und größten Autobauern der Welt. In Deutschland ist der südkoreanische Hersteller insbesondere für seine preiswerten und top-ausgestatteten Kleinwagen wie den Hyundai i10 und den Hyundai i20 bekannt. Doch auch im Segment der Mittelklassewagen und der SUV hat sich Hyundai einen Namen gemacht und bietet Modelle wie den Hyundai i40 und den Hyundai Santa Fe in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an. Und auch den hochpreisigen Markt deckt der südkoreanische Autobauer zurzeit mit dem Hyundai Genesis ab und begeistert mit viel Leistung sowie einem sportlichen Design. Doch wie gelang es dem Konzern, in kurzer Zeit zur weltweiten Spitze der Automobilbranche zu gehören und welche Modelle hält der Autobauer für den deutschen Markt bereit?
Hyundai produziert Autos am Puls der Zeit
Hyundai bedeutet übersetzt so viel wie Fortschritt oder Moderne. Beides Leitwerte, welche die Entwicklung der Hyundai Modelle bereits seit jeher beeinflussen. So legt das südkoreanische Unternehmen großen Wert darauf, für jede Käufergruppe Modelle bereitzuhalten, die zu den eigenen Lebensumständen und Wünschen passen. Als kleine Kompaktwagen haben sich dabei der Hyundai i10 und der Hyundai i20 durchgesetzt, während der SUV-Markt mit dem Hyundai ix35 und dem Hyundai Tucson abgedeckt wird. Auch der Hyundai Santa Fe ist bei Familien wegen seines großzügigen Platzangebots und seines hohen Fahrkomforts beliebt. Für alle Limousinen-Fans hält der Südkoreaner hingegen Passendes mit dem Hyundai i30 und dem Hyundai Ioniq bereit, der wahlweise als Hybrid oder Elektroauto erhältlich ist. Um auch dem Wunsch nach einem hochpreisigen Modell nachzukommen, hat Hyundai das eigene Portfolio zudem um den Hyundai Genesis ergänzt, der mit sportlichem Design, modernem Interieur und viel Leistung begeistert.
Hyundai blickt auf eine junge Geschichte zurück
Während viele Autobauer auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurückblicken können, handelt es sich bei Hyundai um eine vergleichsweise junge Firma, die ab 1967 zunächst nur in Lizenz in Südkorea PKW produzierte. So erschien beispielsweise der eigentlich aus Amerika stammende Ford Cortina in Südostasien als Hyundai Cortina. Gegründet wurde der Automobilkonzern von Chung Ju-yung, der zunächst mit seinem Fahrrad Reis auslieferte und nach Ende des Zweiten Weltkrieges einige Unternehmen gründete. Unter anderem auch eine Autowerkstatt, der er den Namen Hyundai verlieh. Nach und nach nahmen die Dinge so ihren Lauf.
Hyundai produziert seit den 70er Jahren eigene PKW
Nachdem der noch junge Autobauer mit den Lizenzautos erste Erfahrungen sammeln konnte, begann Hyundai ab den 70er Jahren schließlich mit der Entwicklung eigener Fahrzeuge, die zunächst noch auf den Grundlagen von Mitsubishi-Modellen basierten, schnell jedoch von eigenen Ideen ersetzt wurden. 1975 gelang dem südkoreanischen Automobilhersteller schließlich mit dem Hyundai Pony, einem Kompaktwagen, der erste Durchbruch. Bereits ein Jahr nach der Präsentation wurde das beliebte Modell nach Ecuador exportiert, ebenso wie in einige westeuropäische Staaten. Mit dem Nachfolgermodell, dem Hyundai Pony II, gelang dem Konzern zudem der Export nach Nordamerika. Weitere Modelle wie die Oberklassenlimousine Hyundai Grandeur und die beiden Mittelklassewagen Hyundai Stellar und Hyundai Sonata folgten.
Hyundai ist seit 1991 in Deutschland vertreten
Um auch den deutschen Markt besser vertreten zu können, kümmerte sich Hyundai ab 1991 um eine deutsche Niederlassung. Zunächst wurden hierzulande die Modelle Hyundai Pony, Hyundai Sonata, Hyundai S-Coupé und Hyundai Lantra vertrieben. 1994 wurde das Pony-Modell jedoch vom Hyundai Accent abgelöst, der zu einem der erfolgreichsten in Deutschland vertriebenen Modelle zählt. Auch mit dem 2002 präsentierten Kleinwagen Hyundai Getz landete das Unternehmen einen Volltreffer. Bereits seit 1998 gehört der ebenfalls aus Südkorea stammende Autobauer Kia Motors zur Hyundai Group, die seit 2003 als Hyundai Kia Automotive Group vermarktet wird. Weitere Zusammenarbeiten folgten zwischen 2001 und 2004 mit Daimler-Chrysler.
Ein breit gefächertes Modellangebot – Hyundai PKW für jeden Geschmack
Um alle Zielgruppen bestmöglich zu erreichen, bietet Hyundai zwischenzeitlich ein vielseitiges Angebot, das alle wichtigen Fahrzeugklassen – vom Kleinstwagen bis hin zum SUV – umfasst. So begeistert seit 2008 der Hyundai i10 mit guten Verkaufszahlen als Kleinstwagen, während der im gleichen Jahr vorgestellte Hyundai i20 in der Kategorie der Kleinwagen überzeugt. Für die Kompaktklasse hält Hyundai seit 2007 den i30 bereit, ebenso wie den Ioniq, den es jedoch nur mit elektrifizierten Antriebsvarianten gibt. Im Bereich der Mittelklassewagen kann seit 2011 der Hyundai i40 das Rennen für sich entscheiden, während der Hyundai Genesis als Modell der Oberklasse fabriziert wird. Wer es lieber sportlich mag, kann sich auf den Hyundai Veloster als Sportwagen-Coupé freuen.
Mit dem Santa Fe gelingt Hyundai der Einstieg in den SUV-Markt
Um sich auch im hartumkämpften SUV-Markt einen Namen zu machen, entwickelte der südkoreanische Automobilhersteller den Hyundai Santa Fe, der 2000 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 2005 erschien zudem der Hyundai Tucson sowie eine zweite Generation des Santa Fe, die auf Basis der Grandeur-Plattform verlängert wurde. Dem Tucson folgte bereits kurze Zeit später der Hyundai ix35 als Kompakt-SUV. Dieser ist seit 2013 auch als Version mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb erhältlich. Wer hingegen auf der Suche nach einem PKW mit besonders großzügigem Platzangebot ist, kommt mit dem 2010 erschienenen Hyundai ix20, einem Minivan, auf seine Kosten, der als Nachfolger des Matrix präsentiert wurde. Er ist sowohl als Kleinbus (Travel) als auch als Kastenwagen (Cargo) verfügbar und als Neuwagen individuell nach den eigenen Wünschen konfigurierbar. Auf gängigen Portalen wie autobörse.de finden sich zudem zahlreiche Hyundai Gebrauchtwagen sowie Hyundai Tageszulassungen und Hyundai Jahreswagen zu Top-Konditionen. Du hast Interesse an einem Hyundai? Dann gib einfach deine Suchkriterien ein und lasse dir alle verfügbaren Angebote auf einen Blick anzeigen – einfacher kann die Autosuche nicht sein.
Hyundai steht für moderne Technologien und Fortschritt am Puls der Zeit
Um im ständigen Wettbewerb der größten Automobilproduzenten wie VW, Opel und Mercedes-Benz mithalten zu können, setzt Hyundai von Beginn an auf die Entwicklung moderner Technologien und auf Designs, die sich am aktuellen Zeitgeist jeder Epoche orientieren. Neben diversen Sicherheitsfunktionen widmet sich der südkoreanische Autobauer zurzeit verstärkt auch dem Thema des autonomen Fahrens, das auch in Europa getestet wird. Darüber hinaus feilt Hyundai stetig am Bluelink® Telematikdienst, der neben dem Fernladen und der Fernklimatisierung auch den aktuellen Fahrzeugstatus sowie viele Fahrzeugberichte für die Fahrer bereithält. Auch eine Spracherkennung, eine „Finde mein Auto“-Funktion, eine Fernverriegelung sowie diverse Live-Services sind Teil des innovativen Dienstes und für Hyundai Neuwagen individuell konfigurierbar. Viele Alarmbenachrichtigungen ergänzen das moderne Portfolio an fortschrittlichen Telematikdiensten.
Hyundai im Motorsport
Seit 2012 mischt der südkoreanische Autoproduzent auch im Motorsport mit und gründete dafür eigens die Hyundai Motorsport GmbH, die für alle firmeninternen globalen Motorsportaktivitäten, inklusive WRC und Customer Racing, verantwortlich ist. Schnell begann man mit der Entwicklung des i20 WRC und dem Aufbau eines Teams an engagierten Fachkräften. Nach einem harten Einstieg 2014 in Monte-Carlo ließen die ersten Erfolge nicht lange auf sich warten: Das Podium in Mexico und ein Doppelsieg auf deutschem Boden waren die ersten Höhepunkte des noch jungen Rennstalls. Es folgte neben weiteren Siegen auch die Weiterentwicklung des i20 WRC, mit dem sich auch im darauffolgenden Jahr zahlreiche Siege einfahren ließen. 12 Podien, 47 Etappensiege und der zweite Platz in der Mannschaftswertung prägten das Jahr 2016. Auch im folgenden Jahr 2017 konnte Hyundai die Saison als Zweiter beenden und verzeichnete zudem mit dem neuen i30 N TRC einen Sieg im chinesischen Wettkampfdebüt.