Versicherung rund um Mobilität

Raten absichern mit Santander RatenSchutzVersicherung
Bei Schicksalsschlägen wie dem Verlust des Arbeitsplatzes oder einem folgenschweren Unfall bedeutet eine Vorsorgeregelung eine erhebliche Entlastung. Ergänzend zu einer laufenden Fahrzeugfinanzierung bietet die Santander RatenSchutzVersicherung eine unbürokratische Abwicklung, sodass im Ernstfall die ausstehenden Raten für Dich übernommen werden. Eine Lösung, die für nur wenige Cent am Tag genau dann greift, wenn Hilfe am nötigsten ist.
Kaufpreis absichern mit Santander Safe
Im Jahr 2017 wurden in Deutschland laut GDV rund 17.500 Autos gestohlen. Durchschnittlicher Schaden: 18.500 Euro¹. Die Kaufpreisversicherung Santander Safe gleicht im Falle eines Totaldiebstahls oder Totalschadens die Differenz zwischen dem Zeitwert am Tag des Schadens und dem ursprünglichen Kaufpreis Deines Fahrzeugs aus. In Verbindung mit einer Kaskoversicherung steht Dir dann exakt der Betrag zur Verfügung, den Du für Dein Neufahrzeug gezahlt hast. Mehr noch: Mit der Leistungserhöhung über jährlich 3 % des Kaufpreises² wird auch eine eventuelle Inflation ausgeglichen.
¹Quelle: www.gdv.de, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
²Gilt nicht für Motorräder.
¹Quelle: www.gdv.de, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
²Gilt nicht für Motorräder.

Reparaturkosten absichern mit Santander AutoCare
Wenn ein Defekt am Fahrzeug auftritt, geht es nicht nur darum, schnellstmöglich wieder mobil zu sein, sondern auch um den finanziellen Aspekt. Denn das Budget für eine Reparatur hat man doch eher selten einfach so herumliegen. Die Reparaturkostenversicherung Santander AutoCare fängt dieses Risiko durch die Absicherung aller wichtigen Bauteile auf und liegt damit weit über dem Leistungsumfang der meisten marktüblichen Versicherungsprodukte.
KFZ-Versicherung
Rund um Dein Fahrzeug gibt es zahlreiche Versicherungen – für den Fall der Fälle, aber vor allem für das gute Gefühl, richtig abgesichert zu sein und sich darüber schonmal keine Gedanken machen zu müssen. So ist direkt die wichtigste Versicherung, die Kfz-Haftplicht, auch eine gesetzliche Pflichtversicherung für Deinen Schadenersatz, dazu gehören Sachschäden wie Reparaturkosten des an einem Unfall beteiligten Fahrzeugs oder Heilkosten sowie Schmerzensgeld bei Personenschäden.
Darüber hinaus sicherst Du mit der freiwilligen Kasko-Versicherung die Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug ab. Das ist besonders bei neuen oder wertvollen Fahrzeugen zu empfehlen. Ob Du dabei auf eine Teil- oder Vollkaskoversicherung setzt, hängt davon ab, welche Fahrzeugschäden Du versichern möchtest. Grundsätzlich erweitert eine Vollkaskoversicherung den typischen Teilkasko-Schutz mit Glasbruch, Schäden durch Wildunfälle, Elementarschäden oder Brand und Explosion und kommt zusätzlich auch für Schäden durch Eigenverschulden oder Vandalismus, auch bei Fahrerflucht auf. Mit einer vereinbarten Selbstbeteiligung kannst Du dabei die Beitragshöhe Deinem Budget anpassen.