- 96 kW / 131 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Kombi
- Manuell
- 5 Türen
1-12 von 7206 Ergebnissen
21.915 €
MwSt. ausweisbar
- 81 kW / 110 PS
- 999 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Kombi
- Manuell
22.715 €
MwSt. ausweisbar
- 96 kW / 131 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Kombi
- Manuell
24.215 €
MwSt. ausweisbar
- 81 kW / 110 PS
- 999 cm³
- Neufahrzeug
- Hybrid (Benzin/Elektro)
- Kombi
- Automatik
24.795 €
MwSt. ausweisbar
- 96 kW / 131 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Hybrid (Benzin/Elektro)
- Kombi
- Automatik
23.280 €
MwSt. ausweisbar
- 110 kW / 150 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- Kombi
- Manuell
25.545 €
MwSt. ausweisbar
- 110 kW / 150 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Hybrid (Benzin/Elektro)
- Kombi
- Automatik
24.485 €
MwSt. ausweisbar
- 85 kW / 116 PS
- 1.968 cm³
- Neufahrzeug
- Diesel
- Kombi
- Manuell
26.140 €
MwSt. ausweisbar
- 85 kW / 116 PS
- 1.968 cm³
- Neufahrzeug
- Diesel
- Kombi
- Automatik
26.615 €
MwSt. ausweisbar
- 96 kW / 131 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Hybrid (Benzin/Elektro)
- Kombi
- Automatik
27.315 €
MwSt. ausweisbar
- 110 kW / 150 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Hybrid (Benzin/Elektro)
- Kombi
- Automatik
27.115 €
MwSt. ausweisbar
- 96 kW / 131 PS
- 1.498 cm³
- Neufahrzeug
- Erdgas (CNG)
- Kombi
- Automatik
VW – eine deutsche Erfolgsgeschichte
VW – für viele der Inbegriff deutscher Automobilkunst und Synonym für leistungsstarke und solide gebaute Fahrzeuge, die trotz hoher Verarbeitungsqualität erschwinglich für die breite Masse bleiben sollen. Doch die Geschichte des in Wolfsburg ansässigen Unternehmens ist eng mit einer der schwärzesten Zeiten des Deutschen Reiches verbunden und von einem ständigen Auf und Ab geprägt. Der Konzern erholt sich immer wieder von Rückschlägen und präsentiert regelmäßig neue Modelle, die dem Zeitgeist der Gesellschaft entsprechen und sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch auf dem Land eignen. Doch wie begann eigentlich die Erfolgsgeschichte des deutschen Automobilherstellers und welche Rolle spielte der berühmte VW Käfer beim Aufstieg des Fabrikanten zum weltweit agierenden Großkonzern mit tausenden von Mitarbeitern?
VW bietet für jeden das passende Modell
Ob für die Stadt oder Fahrten übers Land, für die Küste oder das Auf und Ab in den Bergen – blickt man auf die Erfolgsgeschichte von VW zurück, so ist diese untrennbar mit einer ausgewählten Modellvielfalt verbunden, bei der jeder etwas Passendes für die eigenen Ansprüche und Wünsche findet. Wie wäre es zum Beispiel mit dem beliebten VW up!, der sich als Kleinwagen insbesondere in der Stadt etabliert hat und erstaunlich viel Raum im kompakten Format bietet. Oder soll es doch lieber einer der Klassiker werden, beispielsweise der VW Polo oder der VW Golf? Ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen sich Modelle wie der VW T-Cross oder der VW Tiguan, die sich in die Klasse der SUV eingliedern lassen. Du willst den warmen Sommerwind auf dem Gesicht spüren und stilecht die Küste entlang sausen? Dann solltest du vielleicht eher zu einem VW T-Roc Cabriolet greifen, bei dem echter Fahrspaß garantiert ist. Ob Limousine oder Kompaktwagen, SUV oder Familienvan – als Automobilhersteller mit Blick für die Gesamtheit bietet VW für jeden Anspruch die passenden Modelle. Für welches entscheidest du dich?
Die Geschichte von VW – Hochs und Tiefs über viele Jahrzehnte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt der PKW noch lange nicht als Fortbewegungsmittel für die breite Masse und war als Luxusartikel lediglich den Reichen vorbehalten. Nur rund 16.000 Autos zählte das Deutsche Reich im Jahre 1910. Die Anfänge des VW Konzerns und auch das langsame Entstehen des Automobilmarktes sind dabei eng mit dem österreichischen Konstrukteur Ferdinand Porsche verbunden, der 1934 den Auftrag erhielt, ein preiswertes und zudem sparsames Auto für die ganze Familie herzustellen. 13 Monate dauerte es, bis schließlich der VW Käfer vorgestellt werden konnte. Die eigens für dessen Produktion gebaute Fabrik in Wolfsburg konnte jedoch kein Exemplar des heute als Klassiker geltenden Autos herstellen. Denn mit Beginn des 2. Weltkrieges musste auch diese Fabrikstätte der Rüstung der deutschen Wehrmacht dienen. Doch der Grundstein für den späteren Erfolg war gelegt.
Der VW Käfer – der Beginn des Erfolgs
Kurz nach Ende des verheerenden Krieges wurde die Fabrik in Wolfsburg unter britische Aufsicht gestellt und war berechtigt, die Produktion des VW Käfer aufzunehmen. Eine Entscheidung, die Geschichte schrieb und den Weg zur Verbreitung des PKW ebnete. Bis zum Jahre 2003 wurde der Käfer mehr als 21 Million mal gefertigt – ein Ergebnis, das lediglich vom VW Golf noch übertroffen werden kann. Im Jahre 1960 stand bereits die nächste große Veränderung an: Die Volkswagen AG wurde zu 60 Prozent privatisiert und gehörte fortan mit 40 Prozent dem Bundesland Niedersachsen, das eine Sperrminorität besitzt. In den darauffolgenden Jahren sollten weitere maßgebliche Entscheidungen folgen.
VW wächst mit der Auto Union GmbH
Fünf Jahre nach Anteilsaufteilung des Konzerns schloss VW einen weiteren maßgeblichen Vertrag ab und übernahm von Daimler-Benz die Auto Union GmbH, die unter dem bekannten Namen Audi Autos baut. Auch durch den Kauf von Skoda 1986 ging VW einen wichtigen Schritt in Richtung Expansion und setzte diesen Weg mit dem Kauf von Seat im Jahre 1991 fort. Doch damit nicht genug, denn mittlerweile zählen auch Luxus-Autohersteller wie beispielsweise Bugatti, Bentley, Porsche und Lamborghini zur Volkswagen AG. Auch die Mehrheit von Scania, einem Hersteller für LKW, liegt bei VW. Insbesondere die gegenseitigen Übernahmeversuche von Porsche und VW sorgten für viele Schlagzeilen in der deutschen Presse. Das Ringen wurde schlussendlich vom Wolfsburger Konzern entschieden und Porsche 2010 endgültig in das Konstrukt der aufgekauften Marken integriert.
Mit dem VW Golf kann der Konzern wieder Auftrieb gewinnen
Nach dem großen Erfolg des VW Käfer präsentierte der Konzern fünf Jahre später den Kleintransporter VW T1, der sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut, sowie in den 70er Jahren wichtige Modelle wie den VW Golf, den VW Passat, den VW Scirocco, den VW Jetta und den VW Polo – alles Modelle, die auch heute noch produziert werden und beliebt sind wie nie zuvor. Doch es war insbesondere der VW Golf, der den Volkswagen Konzern aus einer schweren Krise führte und somit eine Schlüsselrolle in der Unternehmensgeschichte einnahm. Durch die schrumpfende Nachfrage und eine veraltete sowie unpraktische Technik, beispielsweise in den Bereichen der Luftkühlung und der Heckmotoren, schrieb VW hohe Verluste und stand am Rande des Ruins. Mit den wassergekühlten Frontmotoren des Golfs konnte diesem Trend jedoch entgegengewirkt werden: VW verzeichnete binnen weniger Monate hohe Verkaufszahlen, die bis zur heutigen siebten Generation anhalten. Mehr als 30 Millionen gebaute Exemplare machen den VW Golf zu einem der meistgebauten Autos der Welt.
Die VW Modelle werden weltweit zum Megaerfolg
Nicht nur der VW Golf, auch der VW Passat erfreut sich seit Jahren ungebrochener Beliebtheit und wird als Mittelklassewagen bereits seit 1973 mit Fließheck verkauft. Vorlage für die Entwicklung war der Audi 80, der ein Jahr zuvor dem Markt präsentiert wurde. Auch der VW Passat wird in der siebten Generation produziert und in der heutigen Zeit gerne als Privat- oder auch als Dienstwagen mit hochwertiger Ausstattung genutzt. Entsprechend hoch sind auch die Zahl der zu verkaufenden Gebrauchtwagen auf Automobilportalen wie autobörse.de. Kurz vor und nach der Jahrtausendwende erweiterte der Volkswagen Konzern sein Portfolio ein weiter. So stellte VW beispielsweise 2011 den VW up! vor, der als Nachfolger des Lupo und des Fox als kompakter Kleinwagen das Angebot ergänzt. Für Familien hält der Automobilhersteller hingegen passende Alternativen wie den VW Sharan bereit, der mit viel Platz und komfortablem Fahrgefühl punktet. Dieses Modell wurde im Übrigen gemeinsam mit Ford entwickelt – ein weiterer Beweis für die gelungene Zusammenarbeit der beiden Großkonzerne, deren Geschichten eng miteinander verbunden sind.
Ob VW SUV oder VW Mittelklassewagen – viele Modelle prägen den Markt
Ob du dir nun einen kompakten Kleinwagen für die engen Straßenverhältnisse in der Stadt wünschst oder doch lieber einen hochwertigen SUV für alle Fälle fahren möchtest – VW hält für jeden Bedarf die passenden Modelle bereit. So sorgt der VW Arteon für einen rasanten Auftritt auf der Straße, während sich der VW Touareg und der VW Sharan ideal für Ausflüge mit der ganzen Familie eignen und trotz voller Belegung auch noch Platz für den Picknickkorb bieten. Sportlich-chic präsentiert sich hingegen der VW Passat, der auch als VW Passat Variant erhältlich ist. Die Klassiker im VW Sortiment bilden jedoch sicherlich der VW Golf und der VW Polo – beides Fahrzeuge, mit denen du sicherlich nie etwas verkehrt machst. Darüber hinaus ergänzen viele leistungsstarke Nutzfahrzeuge das Angebot von VW. Du bist auf der Suche nach einem VW Neuwagen, einem VW Gebrauchtwagen oder einem VW Jahreswagen? Dann solltest du unbedingt auch einen Blick auf Portale wie autobörse.de werfen, denn hier findest du eine große Auswahl an VW Autos aller Art zum Kauf. Einfach Kriterien in die Suchmaske eingeben und tolle Angebote zu Top-Konditionen entdecken.