- 103 kW / 140 PS
- 1.499 cm³
- Neufahrzeug
- Super
- schwarz
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 5 Türen
1-12 von 3462 Ergebnissen
40.930 €
MwSt. ausweisbar
46.000 €
MwSt. ausweisbar
- 195 kW / 265 PS
- 1.998 cm³
- Neufahrzeug
- Super
- grau
- Limousine
- Automatik
- 5 Türen
42.300 €
MwSt. ausweisbar
- 135 kW / 184 PS
- Neufahrzeug
- Elektro
- schwarz
- Limousine
- Direkt
- 5 Türen
75.990 €
74.990 €
- 278 kW / 378 PS
- 2.998 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- weiß
- Coupé
- Automatik
- 2 Türen
30.607 €
26.490 €
- 81 kW / 110 PS
- 1.499 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Limousine
- Halbautomatik
- 5 Türen
- 104 kW / 141 PS
- 1.499 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- grau
- Geländewagen/SUV
- Halbautomatik
- 5 Türen
- 141 kW / 192 PS
- 1.995 cm³
- Neufahrzeug
- Diesel
- schwarz
- Geländewagen/SUV
- Automatik
- 5 Türen
- 306 kW / 416 PS
- 2.979 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- silber
- Coupé
- Halbautomatik
- 2 Türen
- 81 kW / 110 PS
- 1.499 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Limousine
- Manuell
- 5 Türen
- 81 kW / 110 PS
- 1.499 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Limousine
- Manuell
- 5 Türen
- 466 kW / 634 PS
- 4.395 cm³
- Neufahrzeug
- Benzin
- schwarz
- Limousine
- Automatik
- 4 Türen
- 253 kW / 344 PS
- 2.993 cm³
- Neufahrzeug
- Diesel
- schwarz
- Kombi
- Automatik
- 5 Türen
BMW – ein deutscher Automobilhersteller mit langer Tradition
BMW – eine Automobilmarke, die auf eine ereignisreiche Geschichte mit vielen Meilensteinen zurückblicken kann. Trotz einiger Rückschläge und vieler Herausforderungen kann sich der beliebte Fabrikant heute zum Segment der deutschen Premiumhersteller zählen und begeistert insbesondere durch seine zahlreichen sportlichen Designs sowie die leistungsstarken Motoren. Auch der bekannte Hinterradantrieb ist charakteristisch für die Modelle des Qualitätsherstellers BMW. Das Angebot des Automobilherstellers reicht dabei vom luxuriösen BMW 7er über den kompakten BMW 1er bis hin zu diversen Cabrios und Familienvans sowie SUVs. Auch im Segment der Elektroautos ist der deutsche Autohersteller vertreten und präsentierte bereits 2013 das erste eigens hergestellte elektrische Modell: den BMW i3.
BMW hält viele verschiedene Modelle bereit
Ob der kompakte BMW 1er für Stadt und Land, die BMW 3er Limousine oder das schicke BMW 4er Cabrio – wer sich für einen BMW Neuwagen entscheidet, kann sich auf ein facettenreiches Portfolio an verschiedensten Modellen freuen. So finden sich hier neben dem beliebten BMW 5er auch der sportliche BMW 6er und der exklusive BMW 7er sowie der BMW i8, der weder beim Design noch bei der Motorisierung Kompromisse zulässt. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die BMW SUVs, die sowohl an der Küste als auch in den Bergen eine gute Figur machen. Hier hast du die Auswahl zwischen dem BMW X1, dem BMW X3, dem BMW X4, dem BMW X5 und dem sportlichen BMW X6. Wer hingegen auf der Suche nach einem luxuriösen Modell ist, wird mit dem BMW Z4 oder dem BMW Z8 sicherlich fündig. Dank der großen Beliebtheit finden sich auf dem Markt auch viele BMW Gebrauchtwagen sowie BMW Tageszulassungen und BMW Jahreswagen, die durch ihre meist niedrigen Kilometerstände und ihren guten Zustand begeistern. Du bist auf der Suche nach einem BMW Neuwagen oder einem BMW Gebrauchtwagen? Dann solltest du unbedingt auch einen Blick auf beliebte Verkaufsportale wie autobörse.de werfen und dir die große Auswahl an attraktiven Angeboten anschauen. Hier findet sich für jeden Geschmack das passende BMW Modell.
Die Gründung von BMW erfolgt 1916
Schaut man auf die Geschichte des Automobilherstellers BMW zurück, so tauchen unweigerlich die beiden Namen Karl Rapp und Gustav Otto auf. Denn aus der Flugmaschinenfabrik Gustav Ottos ging im Jahre 1916 die Bayerische Flugzeug-Werke AG, auch als BFW bekannt, hervor. Parallel dazu entstand ein Jahr später 1917 aus den Rapp Motorenwerken die Bayerische Motoren Werke GmbH, die kurze Zeit später in eine AG umgewandelt wurde. 1922 übertrug schließlich die BMW AG ihren Bau der Motoren inklusive Firmen- und Markennamen auf die BFW. Bereits seit 1917 trugen alle Produkte des Unternehmens das auch heute noch bekannte BMW Emblem, das in Anlehnung an die bayrischen Landesfarben designt wurde. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war es der Fabrik jedoch verboten, Flugmotoren im Werk herzustellen. Anstelle dessen produzierte das Unternehmen ab 1922 schließlich Eisenbahnbremsen sowie Einbaumotoren und zog in diesem Jahr auch in die Werkshallen der BFW am Münchner Oberwiesenfeld um – auch heute noch das Stammwerk der BMW Group.
Die frühen Versuche im Fahrzeugbau – das erste Motorrad von BMW
Bereits kurze Zeit nach dem Umzug in die neuen Werkshallen stellte das Unternehmen 1923 das erste Motorrad, die R 32, vor und sorgte mit diesem Schritt für viel Aufsehen in der Bevölkerung. War der Fabrikant bislang nur im Motorenbau zuhause, so wagte man nun auch die ersten Schritte im Segment des Fahrzeugbaus. Das in den 20er Jahren entwickelte Grundkonzept der BMW Motorräder, ein Boxermotor mit quer zur Fahrtrichtung liegenden Zylindern und Kardanantrieb, ist auch heute noch gültig. 1928 stieg BMW schließlich ganz in den Markt des Fahrzeugbaus ein und kaufte aus diesem Grunde die Fahrzeugfabrik Eisenach. Ab 1929 wurden alle Automobile im Thüringer Werk gefertigt. Baute man die Automobile zunächst noch nach Lizenz, so begann ab 1932 auch die Entwicklung eigener BMW Modelle. Während des Zweiten Weltkrieges produzierte das Unternehmen im Zuge der deutschen Rüstungs- und Kriegswirtschaft nahezu ausschließlich wieder Flugmotoren zur Aufstockung der Luftwaffe. Zu den zwei Werken in München und Eisenach folgten weitere Produktionsstandorte.
Der Wiederaufbau des BMW Werks nach Ende des Zweiten Weltkrieges
Nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges besetzten die Alliierten die BMW Werke und stoppten die Produktion. Als Rüstungsbetrieb klassifiziert, erhielten die Truppen bereits kurze Zeit später den Befehl, Maschinen und Werkzeuge aus den Hallen zu demontieren. 1945 begann man in den Werken in Milbertshofen und in Berlin mit einer Notproduktion von Haushaltsgeräten, kurze Zeit später wurden die BMW Werke in München und Allach auf Befehl der US-Regierung demontiert. Doch das Unternehmen trotzte allen Widerständen und stellte im März 1948 das Nachfolgermodell der R 23 vor, das Einzylindermodell R 24. Aufgrund fehlenden Materials konnte die serienmäßige Produktion des neuen Motorrads jedoch erst gegen Ende des Jahres 1948 beginnen. Die Weiterentwicklung des ersten BMW Motorrades übertraf alle Erwartungen und avancierte zum wahren Verkaufsschlager. Ab 1952 produzierte BMW zudem den 501, eine bis zu sechssitzige Limousine, die das Unternehmen wieder als Hersteller hochwertiger und moderner Fahrzeuge positionierte.
Der BMW 1500 – Durchbruch des Automobilfabrikanten
1961 stellte BMW auf der IAA zudem den BMW 1500 vor und traf mit dem neuen Modell den aktuellen Zeitgeist – mit dem BMW Neuwagen gelang dem Hersteller endgültig der Durchbruch zum erfolgreichen und technisch interessanten deutschen Automobilhersteller. Denn das neue Konzept der kompakten und sportlich designten Mittelklasse-Limousine stieß in eine Marktlücke, die eingehenden Bestellungen übertrafen die Erwartungen und auch die Produktionskapazitäten von BMW um ein Vielfaches. Mitte der 60er Jahre stieß das Unternehmen erneut an seine Kapazitäten und kaufte im Zuge dessen 1967 die Hans Glas GmbH in Dingolfing sowie Landshut. Beide Werke wurden saniert und als Produktionsstätten für die BMW Automobilproduktion umgebaut.
BMW im Motorsport
Nicht nur im Bereich der Automobile für den Privatgebrauch setzte BMW Mitte des 20. Jahrhunderts neue Maßstäbe – 1972 gelang dem bayerischen Traditionsunternehmen zudem endgültig der Einstieg in den Motorsport. Erste Siege wurden jedoch bereits ab 1929 gegen die internationale Konkurrenz errungen. Mit der neu gegründeten BMW Motorsport GmbH bündelte der Hersteller schließlich in den 70ern alle Motorsportaktivitäten in einer neuen Gesellschaft und legte so den Grundstein für die heutigen Erfolge im beliebten Autosport. Die GmbH bescherte dem Unternehmen in den Folgejahren unzählige Erfolge und arbeitete stetig an der Weiterentwicklung eigener Rennwagen. Ob in der ISMA, der DTM oder bei zahlreichen Langstreckenrennen auf der ganzen Welt – bis heute misst sich die BMW Motorsport GmbH regelmäßig auf den verschiedensten Rennstrecken und zählt wahre Renngrößen wie Nelson Piquet und Harald Grohs zu ihren Fahrern.
BMW vergrößert sich durch verschiedene Käufe
Um seine Automobile nicht nur in Deutschland, sondern auch über die Landesgrenzen hinweg vertreiben zu können, übernahm BMW 1973 von den Importeuren nach und nach in allen wichtigen Märkten die Verantwortung für den Vertrieb der Modelle und übergab sie an eigene Tochtergesellschaften. In diesem Jahr zählte Frankreich zum ersten Land, in dem BMW eine eigene Gesellschaft für den Vertrieb gründete – die Grundlage, mit der sich BMW in den folgenden Jahren zum global agierenden Konzern entwickeln konnte. 1994 folgte der nächste Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: der Kauf der Rover Group. Bekannte und traditionsreiche Marken wie Land Rover, MG, MINI und Triumph ergänzten fortan das Programm von BMW. Doch die beim Kauf gesteckten Ziele gingen nicht auf – bereits 2000 trennte sich das Unternehmen wieder von der Rover Group, nur die Marke MINI verblieb beim bayerischen Automobilhersteller. 1998 erweiterte BMW erneut das eigene Portfolio und erwarb nach langen Verhandlungen die Marken- und Namensrechte für Rolls-Royce-Automobile.
Neue BMW Modelle sorgen regelmäßig für die Erweiterung der eigenen Zielgruppen
Um die eigenen Käufergruppen ständig auszubauen und den Markt bestmöglich zu bedienen, investiert BMW seit jeher viel in die Entwicklung neuer Modelle und innovativer Techniken. Am 1990 gegründeten BMW Forschungs- und Innovationszentrum in München arbeiten rund 7.000 Ingenieure, Designer und mehr im engen Verbund zusammen, um Neuheiten wie den BMW i3 als erstes vollelektrisch angetriebenes Großserienmodell zu entwickeln. Auch der 2001 vorgestellte neue MINI trifft mit seinem kompakten und dennoch sportlichen Design den Nerv der Zeit und ist in vielen Modellvarianten und Motorisierungen als Neuwagen oder Gebrauchtwagen auf Portalen wie autobörse.de erhältlich. Hier kannst du einfach deine Suchkriterien eingeben und attraktive Angebote für BMW Wagen aller Art durchstöbern – von BMW Neuwagen und BMW Werkswagen über BMW Jahreswagen bis hin zu BMW Tageszulassungen und BMW Gebrauchtwagen.